Projekttitel
Berechtigungskonzept

Auftraggeber
Bauindustrie

Aufgabenstellung
Erarbeitung und Umsetzung eines Berechtigungskonzeptes für den Einsatz der SAP-Standardsoftware mit Integration des branchenspezifischen
Moduls "Renus" in das SAP-Gesamtkonzept

K+P Leistungen

  • Projektleitung im Teilprojekt "Berechtigungskonzept weltweit"
  • Aufbau eines SAP-Prototyps
  • Schulung der Enduser in allen Konzernbereichen

Kurzbeschreibung

  • organisatorisches Konzept für die weltweite Berechtigungsversaltung
  • Umsetzung des Berechtigungskonzeptes in den SAP-Modulen BC, FI, AM, CO, SD, PM, PS mit Integration des Branchenmoduls "Renus"
  • Einsatz des SAP-Profilgenerators Rel. 4.5

Bei der Umgestaltung von nationalen Konzernen in Global Player spielt die Integrationder EDV-Anwendungen eine wesentliche Rolle, da ein weltweites Management ohne abgestimmten und direkten Datenaustausch nicht funktionieren kann.

Die Notwendigkeit zur globalen Integration der EDV-Landschaften erwächst insbesondere aus der Forderung, Kundenerientierung, Flexibilität und Marktpräsenz weltweit zu sichern. Kulturelle, wirtschaftliche und politische Unterschiede zwischen den nationalen Gesellschaften erschweren oftmals die Erfüllung dieses Zieles. Der Einsatz der SAP-R/3-Software stellt eine geeignete Plattform dar, um weltweit Daten zu integrieren und jederzeit verfügbar zu machen. Somit hilft das SAP-R/3-System als strategisches Werkzeug bei der Erreichung der Unternehmensziele.

Um SAP-R/3 weltweit vernetzt einsetzen zu können, bedarf es eines integrativen Berechtigungskonzeptes, das alle Anforderungen an Datenschutz, Benutzerverwaltung und Unternehmenstransparenz berücksichtigt und gleichzeitig sicherstellt, dass das zentrale Unternehmenscontrolling optimal unterstützt wird. Hierzu ist der Aufbau eines integrativen Berechtigungskonzeptes für alle SAP-Standardmodule erforderlich, wobei das baubranchenspezifische Modul auch vom Berechtigungskonzept her nahtlos in die SAP-Standardumgebung einzubinden ist.

 

Berechtigungskonzept